Zahlreich erschienen waren sie an diesem Samstagvormittag – interessierte Eltern, Kinder und derzeitige sowie ehemalige Schülerinnen und Schüler –, um sich auf eine Entdeckungsreise durch die vielfältigen Angebote am Taunusgymnasium zu begeben. Die Schulgemeinde hatte ein vielfältiges und umfassend informatives Programm für die Gäste zusammengestellt.
Frau Herbst, die Schulleiterin, begrüßte die Besucher im gut gefüllten Foyer, bevor diese in die zahllosen Räume strömten, in denen sich die einzelnen Fachschaften und Projekte vorstellten. Umfangreiche Informationen gab es in vielen Räumen zu entdecken – doch damit nicht genug: Die Fächer konnten auch ganz praktisch ausprobiert werden.
Unter dem Motto „Aufgepasst! MI(N)T gemacht!“ boten Biologie, Physik und Chemie Naturwissenschaften zum Anfassen. Eine Reihe spannender Experimente konnten die Besucher durchführen, was mittels eines Stempelhefts bestätigt wurde – wer alle Stempel gesammelt hatte, erhielt eine Belohnung. Spektakulär zeigten sich die Chemie-Vorführungen: Dort wurde mit Feuer gespielt und gasgefüllte Luftballons explodierten zur Begeisterung des Publikums. Programmiert werden konnte im Informatik-Workshop.
Die Fachschaft Französisch bot Schnupperstunden an, die den künftigen Schülerinnen und Schülern die Entscheidung erleichtern sollte, ob sie mit Französisch als erster Fremdsprache starten wollen – eine Besonderheit am Taunusgymnasium. Regen Zuspruch fanden auch die frisch gebackenen Crêpes der Fachschaft. Latein-Interessierte konnten in einem Schnupperkurs mit der traditionsreichen Sprache in Kontakt treten. Mit Sprachspielen und Musik unterhielt das Fach Spanisch seine Gäste. Wie viel Spaß das Lernen einer Fremdsprache machen kann, zeigten das Fach Englisch und das bilinguale Angebot in Englisch. In den Kunsträumen durften sich die Kinder in der Druckwerkstatt kreativ betätigen.
Ihre verschiedenen Ensembles stellte die Fachschaft Musik vor: Die Bläser- und Streicherklassen, die Gesangsklasse und die Big Band gaben jeweils beglückende Kostproben ihrer Probenarbeit. Mit Keksen basteln durften die Kinder im Fach Religion. In Ethik wurde über die großen Fragen unserer Zeit diskutiert. Geschichte, Politik und Wirtschaft sowie Geographie vermittelten den Eltern und Kindern, wie in diesen für Grundschüler neuen Fächern gelernt wird.
Auch die zahlreichen Fördermöglichkeiten des Taunusgymnasiums stellten sich vor, so etwa die Lese-Rechtschreib-Förderung, das Lernatelier und die Hausaufgabenbetreuung. Selbstgebackene Plätzchen und selbstgemachte Pralinen verkaufte das Amguri-Projekt, das die Partnerschule des Taunusgymnasiums in Indien unterstützt. Die Pädagogische Mittagsbetreuung, die „Bewegte Pause", die Schülervertretung, das Beratungsteam der AnsprechBar, der Förderverein, das Elterncafé im WoB, die Bibliothek und das Projekt „Digitale Helden“ gewährten ebenso Einblicke in ihre Arbeit. Und nicht zuletzt gaben die Organisatoren der Schneesportwoche und des Patenprojekts Auskunft zu diesen an der Schule äußerst beliebten Institutionen.
Auf besonderes Interesse stieß der „SegeLn“-Bereich, in dem die fünften und sechsten Klassen das überregional viel beachtete Projekt mit besonderer Betonung des selbstgesteuerten Lernens durchlaufen. Lehrkräfte, die das „SegeLn“ maßgeblich mitgestalten, gaben ausführlich Auskunft über diese pädagogisch und didaktisch innovative Art des Unterrichtens.
Umfangreiche Führungen durchs Schulhaus von Mitgliedern der Schulleitung fanden bei den Eltern regen Zuspruch. Durch die bisher noch unbekannten Gefilde des Schulhauses ließen sich Kinder von Schülerinnen und Schülern der neunten Klassen führen.
Auch für sportlich Interessierte war viel geboten: In den Sporthallen des Taunusgymnasiums durften die Kinder ihre Basketball- und Wurf-Kompetenzen ausprobieren und – unter dem Motto „Kooperation Schule und Verein“ – die anspruchsvolle Sportart Inline-Hockey selbst erleben.
Frau Seppelfricke, die Organisatorin der dreistündigen Veranstaltung, zeigte sich mit dem reibungslosen Ablauf zufrieden. Wie auch die vielen Eltern und zukünftigen Schülerinnen und Schüler, die das Taunusgymnasium an diesem Samstagvormittag einmal ganz ausführlich vorab erkunden konnten. (Rmy)