informatik

 Du interessierst dich für MINT am TGK? Nachfolgend findest du allerlei Wissenswertes dazu.

 

Mint1

Bei allen Fragen zu MINT melde dich bei Herrn Epple (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!), Herrn Linke (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!) oder bei einem deiner MINT-Lehrer.

Das Taunusgymnasium Königstein (im Folgenden abgekürzt mit TGK) ist seit 2010 aufgrund seines vielfältigen Angebotes im Bildungsschwerpunkt im mathematischen und naturwissenschaftlichen Bereich eine sogenannte MINT-Schule geworden (erstmals zertifiziert in 2010 von MINT-EC, wiederzertifiziert in 2014, 2018, 2022 und 2024). MINT-EC ist das nationale Excellence-Netzwerk von Gymnasien mit hervorragendem mathematisch-naturwissenschaftlich-technischen Schulprofil; siehe auch: https://www.mint-ec.de

Durch diese zertifizierte Excellence und die damit verbundene Mitgliedschaft des Taunusgymnasiums im MINT-EC-Netzwerk haben TGK-SchülerInnen und -Schüler die Möglichkeit der Teilnahme an bundesweit stattfindenden Workshops im MINT-Bereich, die eben nur MINT-Schulen angeboten werden. Die Angebote hierzu befinden sich unter: https://www.mint-ec.de/angebote/veranstaltungen/kommende-veranstaltungen

Das TGK entwickelt seit vielen Jahren seinen MINT-Schwerpunkt kontinuierlich weiter. Den Schülerinnen und Schüler aller Jahrgangsstufen bieten sich in allen am TGK unterrichteten MINT-Fächern Mathematik, Biologie, Chemie, Physik und Informatik vielfältige Möglichkeiten, um über den grundlegenden Fachunterricht hinaus im MINT-Bereich gefördert und gefordert zu werden. Die Facetten der MINT-Aktivitäten, die am TGK stattfinden, werden im Folgenden Altersklassen dargelegt. Unten stehend sehen Sie unsere „MINT-map“, dort erhalten Sie schwarz auf weiß auf einen Blick einen kompakten Eindruck der bunten Vielfalt der regelmäßig wiederkehrenden MINT-Angebote am TGK.

Im Folgenden werden Ihnen unsere Angebote des Schwerpunktes MINT am TGK nach Altersklassen strukturiert dargelegt:

Für TGK-SchülerInnen der Sekundarstufe 1 (Jahrgangsstufen 5-9 bzw. 5-10):

Direkt ab dem ersten TGK-Schultag nutzen viele begeisterten Fünftklässler die Möglichkeit, an der Chemie-AG (angeboten für Jg. 5 bis 9) und später am NaWi-WU (angeboten als Wahlmodul in den Jahrgängen 8, 9 und 10) teilzunehmen. Als Erweiterung und parallel dazu hat das TGK als neues MINT-Angebot seit 2017 ein Fortbildungsmodul für alle Schülerinnen und Schüler der Jahrgänge 5 bis 8 zum Umgang und Einsatz mit Neuen Medien (Umgang mit Textverarbeitungs-, Mathematik- und mit Präsentationsprogrammen an PC und Smartboards) eingerichtet. Ebenfalls neu und seit 2016 fest installiert am TGK ist der Wahlunterricht Informatik für begeisterte und talentierte Schülerinnen und Schüler sowie die AG "Experimente und praktisches Arbeiten in Biologie" (7 bis Q4).

Für TGK-SchülerInnen der Sekundarstufe 2 (Einführungsphase E1/ E2 sowie Qualifikationsphase Q1/ Q2 und Q3/ Q4):

Allen Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe 2 werden am TGK alle MINT-Fächer als möglicher Leistungskurs angeboten. Als besondere Angebote für die Oberstufenschülerschaft bietet das TGK nach wie vor dauerhaft das Opelzoo-Projekt im Jahrgang Q1/ Q2 an. Die pädagogische Abteilung des Opel-Zoos erlaubt unseren Schüler/innen im Leistungsfach Biologie, eine praktische ethologische Unterrichtseinheit im Opelzoo Kronberg durchzuführen.

Die Angebote für die Durchführung von neurophysiologischen Untersuchungen durch Schülerinnen und Schüler des Leistungskurses Biologie bei Asklepios bilden weitere Möglichkeiten für die bevorstehenden Absolventen des Abiturs, sein persönliches MINT-Profil zu schärfen und eine Entscheidungen reifen zu lassen, sich gegebenenfalls für weitere Ausbildungsschritte im MINT-Bereich nach abgeschlossener Schulzeit zu bewerben.

Ein seit 2014 entwickeltes jährliches Angebot für Oberstufenschüler/innen (Jahrgänge E1/E2 bzw. Q1/Q2) bildet eine viertägige MINT-Fahrt in die Schweiz nach Lonay, Nyon und Genf. Die Teilnehmer/innen (jährlich zwischen 25 und 45 Schüler/innen) besuchen dabei das CERN sowie die Forschungszentren bzw. interaktive Museen der Welt-Firmen DUPONT und MERZ.

Ein genauerer Bericht über unsere MINT-Fahrt finden Sie hier (und passende Bilder in unserer Galerie weiter unten):

Die viertägige MINT-Fahrt in die Schweiz für unsere Oberstufenschüler/innen am Ende des ersten Oberstufenjahres E1/E2 (ggf. auch Q1/Q2) nach Lausanne, Vevey und Genf stellt ein besonderes Angebot unserer Schule im MINT-Schwerpunkt dar. Diese Fahrt findet seit 2015 einmal jährlich statt, wobei das Fahrtenprogramm sich kontinuierlich weiterentwickelt und entsprechend engere Kooperationen immer weiter intensiviert werden. Die Durchführung und Programmerstellung zu dieser Fahrt erstellen und koordinieren wir aktuell mit gleich drei Kooperationspartnern mit Standorten rund um Lausanne und Genf in der Schweiz. Wir möchten in diesem Kapitel dieses Spitzen-Angebot in seiner Gesamtheit unter Benennung der zurzeit drei beteiligten Kooperationspartner ausführlich darstellen, da nach unserer Einschätzung die angesprochene Zielgruppe hier sehr gut erreicht wird: Unsere Zielgruppe zu diesem Angebot sind vor allem unsere begabten und an naturwissenschaftlichen Spitzen-Forschungen und entsprechenden Herausforderungen interessierten Schüler/innen der Jahrgangsstufe E1/E2, für die ein bilinguales Sprachverständnis (Vorträge und Workshops weitgehend auf Englisch) grundlegend kein Problem darstellt.

Die drei Forschungseinrichtungen/ Firmen, mit denen wir aus Gründen der Organisation einer derartigen Fahrt, nahezu ganzjährig in Kontakt stehen, sind das Nuklearforschungszentrum CERN, das Chemie-Unternehmen DUPONT und dem Pharmaunternehmen MERZ Pharma GmbH.

Das CERN bietet unserer Schule neben einem dreistündigen englischsprachigen von offiziellen CERN-Mitarbeitern angeleiteten Besuch des gesamten Geländes unserer Schule noch ein zusätzliches Seminar zum Austauschen und zur Klärung von Fachfragen auf Deutsch und Englisch, die über den offiziellen visit hinausgehen. Weiterhin erhalten wir noch die Teilnahmezusagen an einem rund zweistündigen Schülerworkshop des CERN rundum die Nebelkammer. Weitere Exkursionsziele während der Schweiz-Exkursion sind die Besuche  unserer neuen Partner MERZ Pharma GmbH (seit 2018) und des Chemie-Riesen Dupont (seit 2020). Bei den Besuchen in den Forschungslaboren der Unternehmen nehmen Schüler/innen nicht-alltägliche Eindrücke und Informationen in Form von Workshops in den für die Öffentlichkeit normalerweise nicht-zugänglichen Laborräumen rund um wissenschaftliches Arbeiten mit. Unsere Schüler/innen erhalten somit innerhalb der viertägigen Exkursion in den Bereichen Biologie und Chemie (MERZ, Dupont) sowie in Physik (CERN), mehr in englischer als in deutscher Sprache, Eindrücke rundum internationale Zusammenarbeit in komplexen Spezialgebieten der naturwissenschaftlichen (Grundlagen-)Forschung. Die Belegzahlen zu der jährlichen Teilnahme an dieser MINT-Fahrt (jährlich zwischen 25 und 35 Schüler/innen trotz relativ hoher Fahrt- und Beherbergungskosten) und die begeisterten Schülerrückmeldungen zu den Eindrücken während der Fahrt sind Ansporn für uns, weitere MINT-Fahrten dieser Kategorie zu planen. Die Firma MERZ hat zudem auch angeboten, Einblicke in den neuesten modernen Forschungsstandort in Dessau für Besuche unserer Schülerschaft zur Verfügung zu stellen.

Eine tolle Option für alle TGK-Schüler/innen: Das MINT-EC-Zertifikat:

Seit 2014 können die SchülerInnen des TGK ein MINT-EC-Zertifikat erwerben und sich so ihre besonderen und über mehrere Jahre hinweg erbrachten Leistungen in Mathematik, Informatik und den Naturwissenschaften offiziell bestätigen lassen. Das Zertifikat ist ein Excellence-Nachweis, ausgestellt durch MINT-EC, dem Verbund aller bundesdeutschen MINT-Schulen. Es dient in besonderem und kaum überschätzbarem Maß als Aufwertung der Bewerbungsunterlagen nach abgelegtem Abitur am TGK für Universitäten, Fachhochschulen oder Betriebe. Ausschließlich die zertifizierten MINT-Schulen dürfen dieses Zertifikat für ihre SchülerInnen ausstellen.
SchülerInnen, die ein MINT-EC-Zertifikat erwerben möchten, sammeln über ihre gesamte Schullaufbahn hinweg alle schriftlichen Nachweise über die erbrachten Leistungen (Urkunden, Bestätigungen, Praktikumsbescheinigungen usw.) in einem MINT-Portfolio. Aus den Nachweisen muss hervorgehen, wann die Schülerin/ der Schüler welche Tätigkeit in welchem Umfang geleistet hat. Diese müssen zusammen mit den ausgefüllten Antragsformularen spätestens am letzten Unterrichtstag der Q2 bei der Studienleitung/ Fachbereichsleitung MINT vorgelegt werden. Die Unterlagen werden anschließend geprüft. Dann entscheidet eine MINT-Koordination (Ansprechpartner am TGK sind hierzu Herr Linke und Herr Epple) auf der Basis der Vergaberichtlinien über die Vergabe des Zertifikates. Die SchülerInnen können schon ab der Klasse 5 beginnen, Nachweise zu sammeln und sollten die Unterlagen sorgfältig in ihrer Portfolio-Mappe aufzubewahren. Mit der Ausgabe des Abiturzeugnisses erhalten die qualifizierten SchülerInnen dann zusätzlich das MINT-EC-Zertifikat. Die kompletten Informationen zum Zertifikat finden Sie unter: https://www.mint-ec.de/angebote/schuelerinnen-und-schueler/zertifikat/

Viele weitere jahrgangsubergreifende Aktivitäten, die in engem Zusammenhang mit den bisherigen Ausführungen zum MINT-Schwerpunkt am TGK stehen, könnten in einem erheblich größeren Rahmen als dem hier zugrundeliegenden dargelegt werden, so dass im Folgenden ggf. ein aufzählender Charakter weiterer prägnanter MINT-Aktivitäten nicht komplett ausgeschlossen werden kann:

  • An „explore science“, einem von der Klaus Tschira Stiftung getragener Bundeswettbewerb Physik nehmen jährlich Schülerinnen und Schüler des TGK erfolgreich in Mannheim teil (alle Jahrgangsstufen), zumeist findet der Wettbewerb im Juni statt und die Anmeldephase liegt davor von Januar bis April. Details zu explore science befinden sich unter: https://www.explore-science.info/mannheim/
  • An der Knobelaufgabe des Monats (monatlich auf der Homepage des TGK einsehbar), die seit 2017 als dauerhafter schulinterner Wettbewerb von Schüler/innen der oben beschriebenen Mathematik-AG redaktionell betreut wird, dürfen Schüler/innen aller Jahrgänge teilnehmen.
  • An schul-internen MINT-Wettbewerben/Bau-Meisterschaften können alle Schülerinnen und Schüler aller Jahrgänge teilnehmen - Beispiele: "Baue den leichtesten 1 m hohen Papierturm, der 1 kg Masse trägt!" oder "Baue ein maximal 10 kg schweres Aluboot, das möglichst viele Glasmurmeln transportienen kann, ohne zu sinken!"
  • An allen bekannten Bundeswettbewerben zu den MINT-Fächern (wie zum Beispiel den Olympiaden in allen MINT-Fächern, Jugend forscht und der Junior Science Olympiade) können Schüler/innen des TGK jährlich bei Interesse teilnehmen (bei Interesse bitte einfach deinen MINT-Lehrer oder Herrn Linke oder Herrn Epple ansprechen). Diese Wettbewerbe sind beispielsweise:

Bundesweite Mathematikolympiade IMO: https://www.mathe-wettbewerbe.de/mo

Informatikbiber (Bundesweiter Informatikwettbewerb): https://bwinf.de/biber/

Internationale Informatikolympiade IOI: https://bwinf.de/olympiade/

Internationale Biologieolympiade IBO: http://www.biologieolympiade.de/

Internationale Chemieolympiade IChO: https://wettbewerbe.ipn.uni-kiel.de/icho/

Internationale Physikolympiade IPhO: https://wettbewerbe.ipn.uni-kiel.de/ipho/

Jugend forscht: https://www.jugend-forscht.de/

  • Beim bundesweiten Mathematikwettbewerb Känguru pflegt das TGK die „Hausregel“, dass alle Schüler/innen der Jahrgangsstufen 5 und 6 teilnehmen, ab höheren Jahrgängen nehmen die interessierten Schüler/innen daran teil. Details hierzu: https://www.mathe-kaenguru.de/
  • Als einzige Schule des gesamten Hochtaunus-Wetterau-Landkreises, darf das TGK seit 2015 am Workshop „MINT girls school“ der Universität Marburg teilnehmen. Durch die Teilnahme an MINT girls school erhielt unsere Schule die Möglichkeit, dass wir eine Schülergruppe der Jahrgangsstufe 12 im Dezember 2019 nach München ins Deutsche Museum zu einem mehrtägigen Kurs (Vorträge und Seminare) in den Bereichen Chemie und Experimental-Physik schicken durften.
  • Tagesausflüge und Exkursionen zu günstig gelegenen Zielorten im Rhein-Main-Gebiet:

ExperiMINTa Frankfurt, Details unter: http://www.experiminta.de/

Mathematikum Gießen, Detailis unter: https://www.mathematikum.de/

Schülerlabore der Johann Wolfgang Goethe Universität, Details z.B. unter: https://www.uni-frankfurt.de/49209600/Goethe_Sch%C3%BClerlabor_Physik

Hier sehen Sie unsere Mint-Map:

 

MINT2
 
Hier finden Sie einen Eindruck unserer Aktivitäten im Rahmen des MINT-Schwerpunkts:
 
 
Gern möchten wir uns Ihnen auch in einer aktuellen Präsentation vorstellen:
 

 

 

Stand Oktober 2021

 

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.