Seit dem Schuljahr 2009/2010 gibt es am Taunusgymnasium ein Talentförderprogramm für leistungsstarke und hochbegabte Schülerinnen und Schüler. Die an unserer Schule praktizierten Wege zur Förderung hochbegabter und leistungsstarker Schülerinnen und Schüler sind Akzeleration (Beschleunigung) und Enrichment (Bereicherung). Beide Maßnahmen werden flankiert durch eine pädagogische Beratung von Schülerinnen und Schülern, Eltern und Lehrkräften.
Wieso gibt es am TGK ein Talentförderprogramm?
Wenn immer mehr Schülerinnen und Schüler eines Jahrgangs die Schulform des Gymnasiums besuchen, kann ihren unterschiedlichen Interessen, Bedürfnissen und Leistungspotentialen nicht mehr allein in einem standardisierten Regelunterricht entsprochen werden. Das in Klasse 5 und seit dem Schuljahr 2025/26 auch in Klasse 6 eingeführte selbstgesteuerte Lernen (SegeLn) erleichtert das Eingehen auf Bedürfnisse und Leistungspotentiale, gefordert sind aber auch weiterhin neben individualisierten Lernarrangements im Unterricht auch außerunterrichtliche Zusatzangebote. Dies betrifft zum einen Schülerinnen und Schüler, die über den Regelunterricht hinaus in unterschiedlichen Fächern Unterstützung benötigen, um das Ziel des Bildungsganges erfolgreich zu erreichen, andererseits gilt es auch diejenigen Schülerinnen und Schüler nicht zu vernachlässigen, die bereits über außerordentliche Talente und Begabungen verfügen und schulische Höchstleistungen erbringen. Sie zu fördern, ist eine unabdingbare Investition in die Zukunft unseres Landes, die nicht früh genug beginnen kann.
Wege der Förderung
a) Akzeleration
Akzeleration bedeutet wörtlich übersetzt „Beschleunigung“ und bezieht sich in diesem Fall auf eine individuelle Verkürzung der Schulzeit, etwa durch das Überspringen einer Jahrgangsstufe. Nach Auffassung unserer Schule kann es sich hierbei nur um eine Einzelmaßnahme handeln, die auf umfassenden pädagogischen Erwägungen basieren muss, im Anschluss an ausführliche Gespräche zwischen Lehrern, Eltern, Schüler und Schulleitung. Vergleichbares gilt auch für das Schülerstudium, das z. B. von der Goethe-Universität Frankfurt in verschiedenen Fachrichtungen für Schülerinnen und Schüler ab 16 Jahren angeboten wird.
b) Enrichment
Das Enrichment-PortfolioAkzeleration bedeutet übersetzt „Beschleunigung“ und bezieht sich in diesem Fall auf eine individuelle Verkürzung der Schulzeit, etwa durch das Überspringen einer Jahrgangsstufe. Nach Auffassung unserer Schule kann es sich hierbei nur um eine Einzelmaßnahme handeln, die auf umfassenden pädagogischen Erwägungen basieren muss - im Anschluss an ausführliche Gespräche zwischen Lehrern, Eltern, Schüler und Schulleitung. Vergleichbares gilt auch für das Schülerstudium, das z. B. von der Goethe-Universität Frankfurt in verschiedenen Fachrichtungen für Schülerinnen und Schüler ab 16 Jahren angeboten wird.
c) Beratung
Schülerinnen und Schüler mit Förderbedarf im Hochleistungsbereich sowie deren Eltern werden am Beginn des Schuljahres zu Informationsveranstaltung eingeladen. Selbstverständlich können auch andere interessierte Eltern an dieser Informationsveranstaltung teilnehmen. Hier wird ihnen das Förderkonzept vorgestellt sowie der Terminplan bekannt gegeben. Die Lehrkräfte werden jeweils auf der ersten Gesamtkonferenz zu Beginn des Schuljahres über den Stand des Projektes informiert. Die beauftragte Lehrkraft Frau Herrmann steht in ihren Sprechstunden für Fragen zur Begabtenförderung zur Verfügung (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!).
Schwerpunkte der Beratung sind:
- die Teilnahme an schulischen und außerschulischen Fördermaßnahmen
- Fragen im Zusammenhang mit Hochbegabung
- Kontaktvermittlung zu außerschulischen Institution auf dem Gebiet der Hochbegabung
Es hat sich gezeigt, dass der Erfolg des Programms maßgeblich von engagierten Eltern abhängt, die bereits sind, ihre eigenen Erfahrungen aus dem Berufsleben im Rahmen von Vorträgen oder Workshops einzubringen oder ihre Kontakte dazu zu nutzen, kompetente Referenten an unsere Schule einzuladen. Wer hierfür Ideen und Anregungen hat, kann sie gerne an die Adresse Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! mailen, Frau Herrmann freut sich über jede Unterstützung.
Enrichment-Portfolio
Auf dieser Seite könnt ihr/können Sie das Enrichment-Portfolio herunterladen. Das Portfolio ersetzt das bisherige Talentportfolio des Talentförderprogramms und unterscheidet sich im Wesentlichen dadurch, dass sich alle interessierten und engagierten Schülerinnen und Schüler daran beteiligen können; eine offizielle Aufnahme in das Talentförderprogramm ist keine Voraussetzung mehr.
Gebrauchsanleitung für das Enrichment-Portfolio:
- Lade dir das Formular von der Homepage herunter, drucke es aus und hefte es in einen Schnellhefter!
- Besuche schulische Veranstaltungen, die dich interessieren! Eine Übersicht findest demnächst hier.
- Lass dir deine Teilnahme von der betreuenden Lehrkraft durch eine Unterschrift auf dem Portfoliobogen bestätigen. Manchmal musst du auch noch einen kurzen Bericht oder eine Rezension schreiben als Nachweis, dass du dich wirklich mit dem Thema auseinandergesetzt hast. Frage einfach bei Frau Herrmann nach (persönlich oder per Lanis-Nachricht). Diese heftest du auch im Portfolio ab. Formulare hierfür findest du ebenfalls auf der Homepage.
- Wenn du fünf Veranstaltungen besucht hast, gib das Portfolio bei Frau Herrmann ab. Letzter Abgabetermin ist jeweils vier Wochen vor der Notenbesprechung am Schuljahresende.
Dein persönlicher Einsatz wird je nach Veranstaltung unterschiedlich groß sein. Entwickelst du z.B. ein eignes Projekt für den Schülerwettbewerb Jugend forscht, musst die viel mehr Zeit, Energie, Wissen und Kreativität aufwenden, als wenn du dir einen einstündigen Vortrag anhörst. Entsprechend wird dies wie zwei Veranstaltungen/Vorträge gewertet. Dabei sagt das nichts über die Qualität und den inhaltlichen Anspruch der Veranstaltung oder des Projektes aus. - Bei fristgerechter Abgabe erhältst du am Schuljahresende eine Belobigung im Zeugnis und eine Urkunde.
- Hinweis: AGs werden im Portfolio nicht angerechnet, weil die erfolgreiche Teilnahme an AGs dir ohnehin schon im Zeugnis bescheinigt wird. Das Enrichment-Portfolio ist als Ergänzung dazu gedacht.
Nähere Erläuterungen zum Portfolio findet ihr/finden Sie weiter unten.
Ausführliche Hinweise und Erläuterungen zum Enrichment-Portfolio
Für wen ist das Portfolio gedacht?
Das Enrichment-Portfolio ist ein Angebot für alle engagierten Schülerinnen und Schüler des TGK von Klasse 5 bis einschließlich Q-Phase, die sich freiwillig außerhalb des Unterrichts in Projekten, Wettbewerben oder Workshops engagieren und schulische Veranstaltungen wie Vorträge, Theateraufführungen oder Exkursionen besuchen.
Was ist der Sinn des Portfolios?
Es dokumentiert, dass du dich außerhalb des Unterrichts engagiert hast, du offen und neugierig und dazu bereit warst, deine Interessen und Fähigkeiten auch außerhalb des Unterrichts zu vertiefen. Zudem ermöglicht es dir, dich besser im Dschungel der Angebote an unserer Schule zu orientieren und für dich interessante und spannende Veranstaltungen zu finden.
Was habe ich davon?
Bei allen Veranstaltungen, die du in das Portfolio einbringen kannst, beschäftigst du dich mit interessanten Themen, die im normalen Unterricht oft zu kurz kommen. Beim Portfolio kannst du selbst entscheiden, in welchem Themenbereich du dich verstärkt engagieren möchtest. Du kannst deine bestehenden Talente und Fertigkeiten erweitern und zwar ohne den Druck, eine bestimmte Note erreichen zu müssen. Dafür winken dir gerade bei Schülerwettbewerben interessante Preise. Auch lernst du möglicherweise neue Mitschülerinnen und Mitschüler kennen, die ähnliche Interessen haben wie du.
Wenn du das Portfolio erfolgreich abgeschlossen hast, wird das als Belobigung ins Zeugnis aufgenommen und du erhältst eine Urkunde. So kannst du z.B. bei einer Bewerbung für ein Praktikum, ein Stipendium oder einen Schüleraustausch zeigen, dass du ein interessierter, offener und engagierter junger Mensch bist.
Gibt es besondere Voraussetzungen zur Teilnahme?
Nein, jeder engagierte Schüler/jede engagierte Schülerin des TGK kann ein solches Portfolio führen und es vier Wochen vor den Zeugniskonferenzen am Ende des Schuljahres einreichen.
Wie führe ich das Portfolio?
s. oben „Gebrauchsanleitung für das Enrichment-Portfolio“
Bei allen Fragen wende dich, bzw. wenden Sie sich gern an Frau Herrmann: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Stand September 2025